Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland F Schulz, HP Blossfeld KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, 23-49, 2006 | 353 | 2006 |
What determines change in the division of housework over the course of marriage? D Grunow, F Schulz, HP Blossfeld International Sociology 27 (3), 289-307, 2012 | 319 | 2012 |
Who contacts whom? Educational homophily in online mate selection J Skopek, F Schulz, HP Blossfeld European Sociological Review 27 (2), 180-195, 2011 | 251 | 2011 |
Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen?/What Explains the Process of … D Grunow, F Schulz, HP Blossfeld Zeitschrift für Soziologie 36 (3), 162-181, 2007 | 235 | 2007 |
Partnersuche im Internet J Skopek, F Schulz, HP Blossfeld Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (2), 183, 2009 | 105 | 2009 |
Comparing diary and survey estimates on time use F Schulz, D Grunow European Sociological Review 28 (5), 622-632, 2012 | 75 | 2012 |
Kontinuität trotz Wandel: die Bedeutung traditioneller Familienleitbilder für die Berufsverläufe von Müttern und Vätern T Mühling, H Rost, M Rupp, F Schulz opus, 2006 | 74 | 2006 |
Gender convergence in housework time: A life course and cohort perspective T Leopold, J Skopek, F Schulz Sociological Science 5, 281-303, 2018 | 64 | 2018 |
Die Veränderung der Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen: ein Überblick über die Längsschnittforschung und neue empirische Befunde auf Basis der pairfam-Daten A Dechant, H Rost, F Schulz Zeitschrift für Familienforschung 26 (2), 144-168, 2014 | 57 | 2014 |
Verbundene Lebensläufe: Partnerwahl und Arbeitsteilung zwischen neuen Ressourcenverhältnissen und traditionellen Geschlechterrollen F Schulz Springer-Verlag, 2010 | 53 | 2010 |
Wie strukturieren Berufe Arbeitsmarktprozesse? Eine institutionentheoretische Skizze M Abraham, A Damelang, F Schulz DEU 55, 25, 2011 | 45 | 2011 |
Partnerwahl als konsensuelle Entscheidung F Schulz, J Skopek, HP Blossfeld Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62 (3), 485, 2010 | 45 | 2010 |
Wer nutzt Internetkontaktbörsen in Deutschland? F Schulz, J Skopek, D Klein, A Schmitz Zeitschrift für Familienforschung 20 (3), 271-292, 2008 | 42 | 2008 |
Scenarios for the equal division of paid and unpaid work in the transition to parenthood in Germany A Dechant, F Schulz Comparative Population Studies 39 (3), 2014 | 37* | 2014 |
Indicating mate preferences by mixing survey and process-generated data. The case of attitudes and behaviour in online mate search A Schmitz, J Skopek, F Schulz, D Klein, HP Blossfeld Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 77-93, 2009 | 27 | 2009 |
Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland A Damelang, F Schulz, B Vicari Journal of Contextual Economics–Schmollers Jahrbuch, 307-333, 2015 | 26 | 2015 |
Bamberger Ehepaar-Panel H Rost, M Rupp, F Schulz, LA Vaskovics DEU 6, 127, 2003 | 26* | 2003 |
Tagebuch versus Zeitschätzung: ein Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden zur Messung der Zeitverwendung für Hausarbeit F Schulz, D Grunow Zeitschrift für Familienforschung 19 (1), 106-128, 2007 | 25 | 2007 |
Das Internet als Heiratsmarkt F Schulz, D Zillmann Ausgewählte Aspekte aus Sicht der empirischen Partnerwahlforschung “ifb …, 2009 | 21* | 2009 |
Hausarbeit im Eheverlauf. Ergebnisse einer Längsschnittanalyse F Schulz, HP Blossfeld Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie …, 2010 | 18 | 2010 |