Soziale Ausgrenzung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und niedrigen Schulleistungen im gemeinsamen Unterricht C Huber, J Wilbert Empirische Sonderpädagogik 4 (2), 147-165, 2012 | 168 | 2012 |
Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik M Grosche, C Huber Zeitschrift für Heilpädagogik 8, 313, 2012 | 148 | 2012 |
Soziale Integration in der Schule?!: Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht C Huber Tectum-Verlag, 2006 | 95 | 2006 |
Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht C Huber Zeitschrift für Heilpädagogik 7 (2009), 242-248, 2009 | 66 | 2009 |
Jenseits des Modellversuchs: Soziale Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht – Eine Evaluationsstudie C Huber Heilpädagogische Forschung, 2-14, 2008 | 64 | 2008 |
Lehrerfeedback und soziale Integration. Wie soziale Referenzierungsprozesse die soziale Integration in der Schule beeinflussen könnten C Huber Empirische Sonderpädagogik 3 (1), 20-36, 2011 | 53 | 2011 |
Social acceptance of students with Down syndrome and students without disability S Schwab, C Huber, M Gebhardt Educational Psychology 36 (8), 1501-1515, 2016 | 46 | 2016 |
Soziale Ausgrenzung in der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Zusammenhang von Persönlichkeit, Gruppenheterogenität und sozialer Ausgrenzung C Huber Empirische Pädagogik 23 (2), 170-190, 2009 | 44 | 2009 |
The impact of social referencing on social acceptance of children with disabilities and migrant background: An experimental study in primary school settings C Huber, A Gerullis, M Gebhardt, S Schwab European Journal of Special Needs Education 33 (2), 269-285, 2018 | 43 | 2018 |
Lehrkraftfeedback oder Spaß beim Spiel? Eine Experimentalstudie zum Einfluss von Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz bei Grundschulkindern C Huber, M Gebhardt, S Schwab Psychologie in Erziehung und Unterricht 62 (1), 51-64, 2015 | 41 | 2015 |
Direct Behavior Rating (DBR) als Methode zur Verhaltensverlaufsdiagnostik in der Schule: Ein systematisches Review von Methodenstudien C Huber, C Rietz Empirische Sonderpädagogik 7 (2), 75-98, 2015 | 30 | 2015 |
Testgütekriterien der Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung G Casale, T Hennemann, C Huber, M Grosche Heilpädagogische Forschung 41, 37-54, 2015 | 29 | 2015 |
Soziale Referenzierungsprozesse und soziale Integration in der Schule C Huber Empirische Sonderpädagogik 3 (3), 20-36, 2011 | 27 | 2011 |
Der Einfluss von Lehrkraftfeedback auf die soziale Akzeptanz bei Grundschulkindern – eine experimentelle Studie zur Wirkung von sozialen Referenzierungsprozessen in Lerngruppen C Huber Heilpädagogische Forschung, 16-23, 2013 | 21 | 2013 |
Ein integriertes Rahmenmodell zur Förderung sozialer Integration im inklusiven Unterricht. Sozialpsychologische Grundlagen, empirische Befunde und schulpraktische Ableitungen C Huber Vierterjahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 27-43, 2019 | 17* | 2019 |
Organisationsformen inklusiver Förderung im Bereich emotional-sozialer Entwicklung C Hennemann, T., Ricking, H., Huber Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (Bd. 5 …, 2014 | 15* | 2014 |
Inklusive Schulentwicklung durch response-to-intervention (RTI) - Realisierungsmöglichkeiten des RTI-Konzepts im Förderbereich Lesen C Huber, M Grosche, P Schütterle Gemeinsam Leben, 79-90, 2013 | 15 | 2013 |
Gemeinsam einsam?–Soziale Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht C Huber Zeitschrift für Heilpädagogik 60 (7), 242-248, 2009 | 13 | 2009 |
Die" Freiburger Selbst-und Peerauskunftsskalen-Schulisches Problemverhalten". Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Verlaufsmessung von unterrichtsbezogenen … CM Müller, T Begert, L Gmünder, C Huber Empirische Sonderpädagogik 4 (1), 3-21, 2012 | 11 | 2012 |
Verhaltensprobleme gemeinsam lösen! Wie sich multiprofessionelle Teams nach dem RTI-Modell effektiv organisieren lassen C Huber Lernen und Lernstörungen 4 (4), 283-292, 2015 | 9 | 2015 |