Folgen
Oliver Schallert
Oliver Schallert
LMU München, Institut für Deutsche Philologie
Bestätigte E-Mail-Adresse bei lmu.de - Startseite
Titel
Zitiert von
Zitiert von
Jahr
Historische Syntax des Deutschen: Eine Einführung Unter Mitarbeit von Oliver Schallert
J Fleischer, O Schallert
Narr Francke Attempto Verlag, 2011
1912011
Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion: Typologie und Variation
O Schallert
(No Title), 2014
292014
Syntax des Vorarlberger Alemannischen: Ergebnisse eines Forschungsprojekts
O Schallert
252010
Als Deutsch noch nicht OV war
O Schallert
Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen, 365-394, 2010
232010
Hybride OV/VO-Systeme und syntaktischer Wandel zu OV und VO in den germanischen Sprachen
O Schallert
na, 2006
202006
Die Stellung von Verben und Objekten in der rechten Peripherie: OV-und VO-Strukturen im Althochdeutschen
O Schallert
Moderne Sprachen 51 (2), 17-107, 2007
182007
Untersuchungen zu Ersatzinfinitivkonstruktionen in den Vorarlberger und Liechtensteiner Dialekten
O Schallert
Diss. Philipps-Universität Marburg, 2012
172012
Syntaktische Auswertung von Wenkersätzen; eine Fallstudie anhand von Verbstellungsphänomenen in den bairischen (und alemannischen) Dialekten Österreichs
O Schallert
Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung: Beiträge …, 2013
162013
Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion
O Schallert
Typologie und Variation, 2014
132014
Infinitivprominenz in deutschen Dialekten
O Schallert
Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik …, 2013
102013
Doubly-filled COMPs in Dutch and German: A bottom-up approach
O Schallert, A Dröge, J Pheiff
Unpublished manuscript, University of Munich and University of Marburg …, 2018
92018
IPP-constructions in Bavarian and Alemannic in comparison
O Schallert, G Grewendorf, H Weiß
Bavarian Syntax. Contributions to theTheory of Syntax.(Linguistik Aktuell …, 2014
9*2014
dass die Milch bald an zu kochen fängt: Zum Phänomen der sogenannten “Binnenspaltung” in deutschen Dialekten
O Schallert, J Schwalm, NL Alexandra, F Patocka
Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven, 89-119, 2015
72015
Wortstellungstypologie des Jiddischen im Spannungsfeld zwischen den germanischen und den slawischen Sprachen
O Schallert
Manuskript, Philipps–Universität Marburg, 2007
62007
A Note on Misplaced or Wrongly Attached zu in German
O Schallert
Journal of Germanic Linguistics 32 (1), 43-82, 2020
52020
Partikelverben und sekundäre Prädikative im Zimbrischen
E Bidese, O Schallert
Deutsch als Minderheitensprache in Italien. Theorie und Empirie …, 2018
42018
Portrait of the clitic as a young affix: Infinitivisches zu im Niemandsland zwischen Morphologie und Syntax
O Schallert
InA. Speyer & J. Hertel (eds.), Syntax aus Saarbrücker Sicht 3, 109-144, 2020
32020
Wie viel Variation verträgt die Grammatik (theorie)? Überlegungen anhand von Ersatzinfinitiv-Phänomenen im Alemannischen
O Schallert
na, 2011
32011
Urkunden als Quelle (schreib-) sprachlandschaftlicher Variation: Bestandsaufnahmen und Perspektiven
C Becker, O Schallert
Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur 151 (2), 143-178, 2022
22022
Verbstellungsvariation bei Exklamativen aus diachroner Perspektive
O Schallert
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141 (4), 477-506, 2019
22019
Das System kann den Vorgang jetzt nicht ausführen. Versuchen Sie es später erneut.
Artikel 1–20